Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Claudia Salloker (siehe Impressum), die Betreiberin der folgenden Domains:
- "unternehmer-netzwerk.wien" & "unetz.wien"
- "gruenden-in-wien.net" & "gründen-in-wien.net"
im weiteren insgesamt als "Webportal" bezeichnet.
Diese Datenschutzbestimmungen ergänzen die "Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung des Webportals".
Feststehende Begriffe dieser Datenschutzbestimmungen
- Die Websites, auf denen Web-Dienste angeboten werden, werden insgesamt "Webportal" genannt.
- Die auf dem Webportal registrierten Nutzer werden "Mitglieder" genannt.
- Die auf dem Webportal angebotenen registrierungspflichtigen Dienste werden "Services" genannt.
- Die personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung für Services eingeben müssen (Pflichtfelder), werden als "Registrierungsangaben" bezeichnet.
Allgemeines
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ihre Daten werden mit höchster Sorgfalt und mit Respekt verarbeitet und ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Mit der folgenden Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieses Webportals.
Die Nutzung dieses Webportals ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Telefon oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiberin der Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Ich treffe technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden, um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei mir gespeicherten Daten zu vermeiden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Aufgrund der Struktur des Internets ist es allerdings möglich, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb meines Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z.B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Darauf habe ich technisch keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Nutzers, seine zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Dieses Webportal nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an mich senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Auftragsverarbeiter
Ich verarbeite personenbezogene Daten mit der Unterstützung von Auftragsverarbeitern, welche mich bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen (z.B. Webhoster, E-Mail-Newsletter-Versanddienst). Diese Auftragsverarbeiter sind zum strengen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und dürfen personenbezogenen Daten zu keinem anderen Zweck als zur Bereitstellung ihrer Dienste verarbeiten.
Ich übermittle personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist (z.B. mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitute oder mit der Buchhaltung befasste Dienstleister). Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt hast. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Ich habe mit den beteiligten Unternehmen einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO abgeschlossen
Hyperlinks
Auf meiner Webseite befinden sich sog. Hyperlinks, mit denen Sie direkt zu Webseiten anderer Anbieter weitergeleitet werden. Erkennbar u.a. am Wechsel der URL. Für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten auf diesen Websites Dritter kann ich keine Verantwortung übernehmen, da ich keinen Einfluss darauf haben, ob und wie diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Websites über den dort angewandten Datenschutz.
Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.
Hierbei verarbeiten ich bzw. mein Hostinganbieter Host Europe GmbH (Hansestrasse 111, 51149 Köln) Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meines berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). Mehr Infos siehe Punkt 7.
Host Europe Datenschutzerklärung
Datenverarbeitung
Wenn Sie (per Formular auf der Website oder per E-Mail) Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung von Daten überprüfe ich alle drei Jahre. Ich gebe keine Ihrer Daten ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zusätzlich erhebe, verarbeite und nutze ich personenbezogene Daten von meinen Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zur Erbringung vertraglicher Leistungen, für Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung:
- Kontakt/Bestandsdaten (z.B. Name, Kontaktmöglichkeiten)
- Inhaltsdaten (z.B. Text/Bilddateien, Mitgliederprofil)
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand/-dauer, Kundenkategorie, Honorare)
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
- Nutzungs- und Metadaten (z.B. Auswertung von Marketingmaßnahmen, Erfolgsmessung)
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) und/oder Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung meiner Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder es ist dies im Rahmen eines Auftrags erforderlich. Bei der Verarbeitung der mir im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handle ich entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeite die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.
Eine Aufforderung zur Löschung bzw. ein Widerruf der Einwilligung erfolgt einfach durch formlose Mitteilung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Sämtliche Daten aus Vertragsverhältnissen bleiben bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
Social Media
Innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen kommuniziere ich mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern um sie auch dort über meine Leistungen zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiliger Betreiber.
Soweit nicht anders angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzer im Rahmen meiner Datenschutzerklärung, sofern diese mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf meinen Onlinepräsenzen verfassen oder mir Nachrichten zusenden.
Registrierungsangaben & Nutzungsdaten
1. Allgemeine Angaben für Mitglieder
Damit die Services funktionieren, müssen bei Ihrer Registrierung folgende personenbezogene Daten von Ihnen als Ihre Registrierungsangaben erhoben und verarbeitet werden:
- Vor- und Nachname
- E-Mail (ist auch Benutzername)
- Passwort
Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werde ich die Registrierung ablehnen. Diese Angaben werden in erster Linie für das Login benötigt. Ihre E-Mail-Adresse ist in keinem Fall und zu keinem Zeitpunkt für jemand anderen als die Betreiberin des Webportals einsehbar. Passwörter werden verschlüsselt gespeichert. Der von Ihnen bei der Registrierung eingegeben Name wird ggf. bei Kommentaren oder Artikeln als Autor angezeigt.
Ihr Benutzername wird automatisch aus Ihrer Mailadresse erstellt und kann nicht selbständig verändert werden. Im Fall einer Änderung kann dies per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! der Betreiberin bekannt gegeben werden. Das Passwort kann jederzeit selbst verändert werden.
Bei technisch notwendigen Änderungen, geändertem Angebotsumfang oder für sonstige wichtige Mitteilungen den Mitgliederbereich betreffend, nutze ich die bei der Registrierung oder in deinem Profil angegebene/hinterlegte E-Mail-Adresse, um dich auf diesem Wege zu informieren.
Für die Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie die Nutzung des Mitgliederbereichs, wird die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage meines (wie auch Ihres) berechtigten Interesses am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung von Ansprüchen erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), und sie bleiben bis zu deinem Widerruf auf dem Webserver gespeichert. Ein Widerruf bzw. die Aufforderung zur Löschung kann jederzeit formlos per Mail erfolgen. Danach werden die Daten vom Webserver entfernt. Es obliegt Ihnen als Nutzer, Ihre Daten bei erfolgter Kündigung rechtzeitig zu sichern. Ich bin berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer von Ihnen gespeicherte Daten unwiederbringlich zu löschen.
2. Registrierung als Netzwerk-Mitglied
Für die Registrierung ist ein Mitgliederprofil Voraussetzung, wozu bestimmte Pflichtfelder auszufüllen sind, die internen statistischen Zwecken dienen und ggf. auch zur Vertragsabwicklung (Abrechnung kostenpflichtiger Services und Kontaktaufnahme) nötig sind.
Statistik:
- Netzwerk gefunden durch
- Gründungsdatum
- Unternehmensgröße
Profildaten:
- Firmenadresse (Straße / Nr.)
- Firmenname (optional)
- Ort / Land
- Postleitzahl
3. Nutzungsdaten
Unter Nutzungsdaten fallen insbesondere die Merkmale zu Ihrer Identifikation, Angaben über Beginn und Ende sowie über den Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die von Ihnen in Anspruch genommenen Services.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen darf ich im Einzelfall Auskunft über Registrierungsangaben und Nutzungsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Netzwerk-Beiträge und Mitgliederseiten
Auf manchen Seiten meiner Website können Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen werden. Dabei wird Ihre IP-Adressen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit f (berechtigtes Interesse) DSGVO für 7 Tage gespeichert. Das erfolgt zu meiner Sicherheit, falls jemand in einem solchen Kommentar widerrechtliche Inhalte hinterlässt (verbotene politische Propaganda, Beleidigungen o.ä.). In diesem Fall könnte ich selbst für den Inhalt des Beitrags belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert. Außerdem verarbeite ich die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung/verhinderung.
Die in diesem Rahmen angegebenen Daten, werden von mir bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Sollten Sie die Folgekommentare mit einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonnieren, sende ich Ihnen eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob Sie Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Diese Kommentarabonnements können Sie jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten.
Zum Nachweis Ihrer Einwilligung wird der Anmeldezeitpunkt nebst Ihrer IP-Adresse gespeichert, bis Sie sich von dem Abonnement wieder abmelden, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Die solcherart ausgetragenen E-Mailadresse kann ich zur möglichen Abwehr von Ansprüchen bis zu drei Jahre auf Grundlage meines berechtigten Interesses speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Eine sofortige Löschung ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Mitglieder haben auf dem Webportal die Möglichkeit Anfragen an das Netzwerk zu stellen, oder Tipps zu geben. Freigeschaltene Mitgliedsunternehmen (Gründer & Featured Partner) können Termine von Veranstaltungen und Events sowie Angebote & Aktionen publizieren (im Folgenden insgesamt "Artikel" genannt). Mit dem Erstellen von Artikeln akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen des Webportals. Ihr Name wird ggf. laut Mitgliederprofil als Autor angegeben.
Mitglieder mit aktiver Mitgliederseite können zusätzliche Angaben zu Webadresse & sozialen Profilen sowie Kontaktmöglichkeiten machen, die dann öffentlich auf der Mitgliederseite dargestellt werden. Alle im Profil oder für die Mitgliederseite freiwillig angegebenen Daten obliegen Ihrer eigenen Verantwortung und können nach Onlinestellung auch selbstständig aktualisiert werden.
Das Mitglied, das eigene Artikel veröffentlicht, entscheidet für jeden Beitrag ggf. welche Daten für Nutzer des Webportals einsehbar sind.
Suchfunktionen
Das Webportal bietet allen Nutzern eine allgemeine Suchfunktion über die Inhalte. Diese Suchoptionen helfen den Besuchern des Webportals dabei, interessante Inhalte schnell und zielgerichtet zu finden.
Mailingliste / E-Mailversand / Publikation im Web
Um aktuelle Termine und News-Beiträge per Mail zu erhalten kann man den Newsletter, die "UNWi-Gazette", abonnieren. Sofern Neuigkeiten vorhanden sind werden diese automatisch an alle registrierten Abonnenten, mittels 'Mailchimp' (E-Mail-Software), versendet. Indem Sie diesen Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den hier beschriebenen Verfahren einverstanden.
Sobald Sie sich über das entsprechende Anmeldeformular für den Newsletter angemeldet hben, sende ich ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung, ohne die Ihre Daten nicht gespeichert werden (Double-Opt-In). So wird sichergestellt, dass Sie selbst die Einwilligung erteilt haben und niemand anderes.
Sollten Sie im Rahmen der Registrierung für den Mitgliederbereich dem Newsletter-Empfang zugestimmt haben, entfällt dieser zusätzliche Schritt, da Sie bereits mit dem Login eindeutig identifiziert wurden.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 107 Abs. 2 TKG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 107 Abs. 2 u. 3 TKG.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl meinen geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und mir ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können, wird der Anmelde- und der Bestätigungszeitpunkt, wie auch die IP-Adresse protokolliert/gespeichert. Für den Versand der Newsletter nütze ich die Newsletterversandplattform „MailChimp“ des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Ihre Daten (wie oben angeführt) werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert und zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in meinem Auftrag verwendet. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
MailChimp kann diese Daten außerdem in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen (z.B. zur technischen Optimierung von Versand und Darstellung oder für statistische/wirtschaftliche Zwecke). MailChimp nutzt die Daten der Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Ich vertraue daher auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit der dort verarbeiteten Daten. Zusätzlich habe ich ein „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten meiner Nutzer zu schützen, entsprechend der Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. MailChimp Datenschutzbestimmungen
Meine Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom MailChimp-Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services (anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens, anhand deren Abruforte - die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind - oder der Zugriffszeiten) genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder mein Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen mir vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten meiner Nutzer generell zu erkennen und meine Inhalte auf diese anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen meiner Leser personalisiert zu versenden.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit mit dem am Ende jeder Mail enthaltenen Abmeldelink beenden, d.h. Ihre Einwilligung zum Empfang widerrufen. Die ausgetragenen E-Mailadressen kann ich bis zu drei Jahren auf Grundlage meines berechtigten Interessens speichern bevor sie gelöscht werden, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Kontaktdaten die zu anderen Zwecken gespeichert wurden (z.B. Mitgliederprofil) bleiben hiervon unberührt.
Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. mein Hostinganbieter Host Europe GmbH, erheben zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Webservers auf Grundlage meines überwiegenden berechtigten Interesses (technische Sicherheitsmaßnahmen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten, die Ihr Browser bei jedem Seitenaufruf automatisch übermittelt, gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden IP-Adressen von Nutzern nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart verändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr, oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft, einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Ich behalte mir eine Nutzung von Daten aus Log-Dateien vor, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen der Verdacht besteht, dass Nutzer das Webportal und/oder die Services gesetz- oder vertragswidrig nutzen. Dies dient sowohl dem Schutz der Mitglieder, der Sicherheit der Mitgliederdaten, als auch dem Webportal insgesamt.
Cookies
Dieses Webportal verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und keinen Schaden anrichten und keine Viren enthalten. Pseudonyme Informationen (Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung) können in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden sowie auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Ich nutze Cookies dazu, mein Web-Angebot für Besucher und Mitglieder möglichst komfortabel, effizient und interessant zu gestalten und habe daher ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung meiner Dienste.
Ferner können sogenannte „Pixel-Tags“ für statistische oder Marketingzwecke zum Einsatz kommen. Damit kann z.B. der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden.
Mitglieder-Services benutzen nach dem Login (mit Benutzernamen und Passwort) "Session-Cookies", mit denen Sie während der Dauer Ihres Besuchs identifiziert werden können. Nach dem Ende der Sitzung verfallen Session-Cookies automatisch. Sie können diese Session-Cookies mit der Funktion "Auf diesem Computer automatisch einloggen" für eine automatische Anmeldung dauerhaft in Ihrem Browser speichern. Die Session-Cookies enthalten dann Teile der Anmeldedaten in verschlüsselter Form. Die automatische Anmeldung auf zwei verschiedenen Rechnern ist in diesem Fall allerdings nicht möglich.
Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird.
Durch die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieses Webportals allerdings eingeschränkt sein.
Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten auf Websites generell verhindern, indem Sie in Ihrem Webbrowser die Einstellung „Do Not Track“ aktivieren. Meine Website berücksichtigt das „Do Not Track“-Signal, das Ihr Webbrowser dann an alle Websites sendet.
Informationen zur Cookie-Abmeldung in den gängigsten Browsern
Dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, kann man auch widersprechen über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/).
Online-Zahlungen
Für Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister sowie Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und andere Betroffenenrechten. Diese sind innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar.
PayPal:
Auf meiner Website biete ich u.a. die Bezahlung via "PayPal" an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b DSGVO. Die eingegebenen Daten werden nur durch den Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesem gespeichert. D.h. ich erhalte keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Paypal Datenschutzhinweise
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Facebook-Pixel und Instagram
Aufgrund meines berechtigten Interesses an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes setze ich das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), ein. Facebook betreibt auch die Plattform Instagram, Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Verarbeitung dieser Daten und generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook.
Datenschutzrichtlinie Instagram
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher meiner Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. So kann ich meine geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzeigen lassen, die auch ein Interesse an meinem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen/Produkten) aufweisen (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels will ich auch sicherstellen, dass meine Facebook-Ads nicht störend sind und nur dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechend angezeigt werden. Außerdem kann ich damit die Wirksamkeit meiner Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen (sog. „Conversion“).
Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise
Um der Erfassung und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads durch den Facebook-Pixel zu widersprechen bzw. einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook (plattformübergreifend) angezeigt werden, können Sie Ihre Einstellungen zu nutzungsbasierter Werbung anpassen. Dies gilt ebenso für Ihre Instagram-Einstellungen.
Verwendung von Google-Diensten
Auf Grundlage meines berechtigten Interesses (d.h. Interesse an ansprechender Darstellung, Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verwende ich Inhalts- oder Serviceangebote des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Ich nutze außerdem Plugins des von Google betriebenen Dienstes „YouTube“, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Die Nutzung dieser Dienste setzt voraus, dass Google Ihre IP-Adresse wahrnehmen kann, da ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser gesendet werden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Zu den verarbeiteten Daten können auch Standortdaten gehören, die aber nicht ohne Ihre Einwilligung (vor allem durch Einstellungen auf deinen Mobilgeräten) erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Google Datenverarbeitungsbedingungen
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden.
Erklärung zum Privacy-Shield | Datenschutzerklärung
Tracking-Einstellungen | Möglichkeit zum Opt-Out
- Auf meiner Website kommen spezielle Web-Schriften ("Google Fonts") zum Einsatz.
- Ich verwende "ReCaptcha", womit bei Eingaben in Onlineformularen durch Erkennung von Bots Spam verhindert wird.
- Ich habe Landkarten des Dienstes “Google Maps” integriert. Dieser Dienst kann u.U. auf deine Standortdaten zugreifen, sofern du diese Funktion auf deinem Gerät aktiviert hast.
- Beim Besuch einer Webseite mit einem „YouTube“-Plugin, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt und diesen mitgeteilt, welche Seite du besucht hast. Bist du gleichzeitig in deinem YouTube-Account eingeloggt, ermöglichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen YouTube/Google-Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
- Meine Website benutzt „Google Analytics“ zur Analyse der Websitenutzung.
Google-Analytics
Google-Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Websitenutzung durch ihre Besucher ermöglicht. Google verarbeitet diese Informationen in meinem Auftrag, um die Nutzung meiner Website auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten innerhalb der Website zusammenzustellen und um weitere damit verbundene Dienstleistungen mir gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 50 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Google-Analytics Nutzerdaten
Nähere Informationen zu Google-Analytics Nutzungsbedingungen und Google-Analytics Datenschutz
Diese Website nutzt die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" (sog. IP-Masking). Dadurch wird (mittels der Ergänzung „anonymizeIp“) deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum unmittelbar gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird in keinem Fall deine IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung bringen.
Du kannst deinen Browser so einrichtest, dass keine Cookies gespeichert werden. Wenn du nicht möchtest, dass deine Websiteaktivitäten für Google-Analytics verfügbar sind, kannst du das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. So wird generell verhindert, dass über das auf Websites ausgeführte JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js) Aktivitätsdaten mit Google Analytics geteilt werden. Es wird damit ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung deiner Daten verhindert: Google-Analytics deaktivieren deaktivieren (aktuell für Microsoft Internet Explorer 11, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera verfügbar)
Bitte beachte, dass bei Deaktivierung aller Cookies auch Opt-Out-Cookies entfernt werden.
Sie können diese Datenschutzbestimmungen von jeder Seite des Webportals unter dem Link "Datenschutz" abrufen und ausdrucken.
Impressum | AGB
Stand: Mai 2018